Kooperation zwischen DGPA und AMBOSS schließt Marktlücke mit BÄK-Curriculum-basierter digitaler Wissensplattform und nutzt internationale Erfahrung aus dem US-Markt.
Berlin
10/11/25
Die Deutsche Gesellschaft für Physician Assistants e.V. (DGPA), offizieller Berufsverband der Physician Assistants in Deutschland, und die führende medizinische Wissens- und Fortbildungsplattform AMBOSS geben ihre Partnerschaft bekannt. Ziel der Kooperation ist die Etablierung digitaler Qualitätsstandards im PA-Studium, um die Professionalisierung des jungen Berufsbildes nachhaltig zu sichern.
Der Studiengang „Physician Assistance“ bereitet auf ein junges Berufsfeld vor, das sich in Deutschland rasant entwickelt. Physician Assistants (PAs) nehmen dabei eine zentrale Rolle im ärztlichen Dienst ein und tragen maßgeblich zur Kontinuität und Sicherung der Versorgung von Patientinnen und Patienten bei. Die akademisch ausgebildeten Fachkräfte arbeiten sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich in enger Zusammenarbeit mit der Ärzteschaft.
Im Rahmen der Delegation übernehmen PAs ärztliche Tätigkeiten, wobei der Grundgedanke der Heilkundeausübung von Ärztinnen und Ärzten davon unberührt bleibt.
Für das Gesundheitssystem sind sie zentral, um Ärztinnen und Ärzte spürbar zu entlasten und so die Behandlungsqualität in Zeiten hohen Arbeitsaufkommens und des Fachkräftemangels zu sichern. Bisher mangelte es jedoch an etablierten, standardisierten Lehrmaterialien, die das Curriculum digital und vollumfänglich begleiten.
Diese Lücke wird nun von der DGPA und AMBOSS geschlossen. Als Pionier im Bereich digitaler medizinischer Ausbildung führt AMBOSS eine eigene PA-Bibliothek ein, die sich am Curriculum des Positionspapiers der Bundesärztekammer (BÄK) orientiert. Damit setzt AMBOSS von Beginn der Ausbildung an einen neuen Qualitätsstandard und begleitet PAs vom ersten Semester bis in den anspruchsvollen Berufsalltag.
AMBOSS bringt zudem signifikante Erfahrung in die Partnerschaft ein: Die Wissensplattform begleitet in Deutschland über hunderttausend Ärztinnen und Ärzte sowie Medizinstudierende. Im US-Markt hat sie ihren Erfolg fortgesetzt und weiterentwickelt und unterstützt dort zehntausende Physician Assistants in Ausbildung und Praxis.
Die Stärke von AMBOSS liegt in der didaktisch bewährten Kombination aus einer strukturierten, sich ständig weiterentwickelnden Wissensbibliothek, die Medizinwissen auf den Punkt bringt, und einer Fragensammlung mit tausenden kommentierten Prüfungs- und Lernfragen. Mit dieser Expertise möchte AMBOSS nun den deutschen PA-Markt bestmöglich unterstützen.
DGPA-Vertreter: „Die Sicherung eines qualitativ hochwertigen Studiums ist für die DGPA zentral. Die Partnerschaft mit AMBOSS ist ein Meilenstein, denn sie gibt uns erstmals ein digitales Werkzeug an die Hand, das verlässlich auf dem Bundesärztekammer-Curriculum basiert. "So schaffen wir einen einheitlichen Standard und fördern die Professionalisierung des Berufs in ganz Deutschland.“
AMBOSS-Vertreterin: „Wir sind stolz darauf, als Pionier gemeinsam mit der DGPA den digitalen Standard für das PA-Studium zu setzen. Wir bringen unsere Erfahrung aus dem US-Markt ein, um die spezifische Lücke in Deutschland mit einer BÄK-konformen Datenbank zu schließen. Wir bieten eine Lösung, die PAs von Beginn an begleitet und sie befähigt, im klinischen Alltag fundierte Entscheidungen zu treffen.“
Die Deutsche Gesellschaft für Physician Assistants e.V. (DGPA) ist der bundesweite, berufspolitische Interessenverband der Physician Assistants (PAs) in Deutschland. Als unabhängige und aus Eigeninitiative entstandene Fachgesellschaft vertritt die DGPA seit ihrer Gründung die beruflichen, fachlichen und politischen Interessen aller Physician Assistants gegenüber Politik, Behörden, Arbeitgebern und anderen Akteuren des Gesundheitswesens. Ziel der DGPA ist es, die Position des Physician Assistant als festen Bestandteil im deutschen Gesundheitssystem zu verankern. Die Arbeit der DGPA erfolgt ausschließlich ehrenamtlich.
Weitere Informationen unter www.pa-deutschland.de.
Die Wissens- und Fortbildungsplattform AMBOSS bietet medizinischem Personal und Studierenden leitliniengerechte und fachgebietsübergreifende Behandlungsempfehlungen. Mittlerweile stellen zahlreiche Universitäten, Kliniken und Praxen ihren Mitarbeitenden AMBOSS als digitalen Begleiter und klinische Entscheidungshilfe zur Verfügung. Allein in Deutschland nutzt jede vierte Ärztin und jeder vierte Arzt AMBOSS.
Weitere Informationen unter www.amboss.com/de.
_______________________________________________________
AMBOSS SE
Jennifer Hartmann
Vorstandsmitglied und Ressortleitung Öffentlichkeitsarbeit der DGPA e.V.