.webp)
Course Description
Interaktives Lernen durch Diskussionen, Gruppenarbeit und praktische Übungen sorgt für eine nachhaltige Wissensverankerung.
Auf einen Blick
Das Fundament für deine Datenkompetenz
Gehe die nächsten Schritte in Richtung Forschungskarriere und evidenzbasierter Praxis
Ade methodische Wissenslücken
Verstehe die Theorie hinter wissenschaftlichen Studien und lerne, sie sicher anzuwenden
Schluss mit passivem Zuhören
Lerne interaktiv in Breakout-Rooms, Diskussionen und praxisnahen Übungen innerhalb der Live-Veranstaltung
Fortbildungsdetails
28. Januar – 18. März 2026
8-wöchentliche Live-Sessions via Zoom, 2 Stunden pro Session (16 Stunden insgesamt)
Nachmittags: 14:00–16:00 Uhr (CET)
Abends: 21:00–23:00 Uhr (CET)
English
Breakout-Rooms, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Fragerunden mit Live-Abstimmung
Am Ende des Kurses kannst du:
- Verstehen, warum bestimmte Studiendesigns gewählt werden
- Konzepte der Statistik und Epidemiologie auf Studiendesigns anwenden
- Interventionen, Vergleichsgruppen und primäre Endpunkte definieren
- Hypothesen klar und testbar formulieren
- Relevante Studien sicher interpretieren
- Grenzen von Studien erkennen und deren Konsequenzen für die Praxis einschätzen
- Grundlegendes Verständnis von Studiendesigns sowie Analyse und Interpretation klinischer Forschung entwickeln
- Evidenz kritisch bewerten und praktisch anwenden können
- Studiendesigns verbessern und eigene Forschungskompetenzen voranbringen
Kursleitung
Angesehener Harvard-Kliniker und -Dozent mit weltweiter Forschungs- und Lehrerfahrung
Dr. Kenneth Christopher ist Nephrologe, Intensivmediziner, klinischer Wissenschaftler und stellvertretender Programmdirektor des Weiterbildungsprogramms für Innere Medizin am Brigham and Women’s Hospital. Ausgebildet in klinischen Studien, Epidemiologie und Intensivmedizin an der Harvard T.H. Chan School of Public Health, verbindet er fundierte Forschungskompetenz mit einer globalen Lehrperspektive und hat Bildungsprogramme in den USA, Großbritannien und Asien geleitet. Er hat vielfach publiziert, wurde mit mehreren nationalen Auszeichnungen geehrt und ist zudem für seine hervorragende Lehrtätigkeit und Mentorschaft an der Harvard Medical School bekannt.

Core Concepts in Clinical Research
Wähle zwischen:
Nachmittags
14 Uhr (CET)
Abends
21 Uhr (CET)
Finde Antworten auf deine Fragen
Wie ist die Fortbildung „Core Concept in Clinical Research“ aufgebaut und wie lange habe ich Zugriff auf die Inhalte?
Die Fortbildung umfasst einen Live-Anteil über 8 Wochen mit wöchentlichen Sitzungen immer mittwochs, beginnend am 28. Januar bis einschließlich 18. März 2026. Teilnehmende können zwischen 2 Zeitslots wählen: entweder mittwochs von 14:00 bis 16:00 Uhr oder mittwochs von 21:00 bis 23:00 Uhr CEST. Wurde der Zeitslot einmal gewählt, bleibt dieser bis Fortbildungsende bestehen.
Achtung: Der Live-Anteil wird direkt aus Boston gestreamt. Ab dem 11. März 2026 gilt in Boston bereits die Sommerzeit (EDT), in Deutschland jedoch noch Winterzeit (CET). Dadurch verschieben sich die Kurszeiten für die letzten beiden Termine auf 13:00 bis 15:00 Uhr bzw. 20:00 bis 22:00 Uhr!
Nach den Live-Veranstaltungen werden die Aufzeichnungen, ergänzende AMBOSS-Kapitel, besprochene NEJM-Artikel, Übungsfragen sowie 6 CME-Prüfungsfragen im entsprechenden On-demand-AMBOSS-Fortbildungskurs bereitgestellt.
Der Zugriff auf alle Fortbildungsinhalte besteht für 3 Monate, beginnend 5 Tage vor der ersten Live-Veranstaltung, also ab dem 23. Januar 2026. Nach Ende des Live-Anteils kann der AMBOSS-Fortbildungskurs genutzt werden, um Aufzeichnungen erneut anzusehen, Artikel zu lesen, Inhalte zu wiederholen, Übungsfragen zu bearbeiten oder die CME-Prüfung zu absolvieren.Darüber hinaus bleibt der Zugriff auf die Fortbildung auch nach Ablauf der 3 Monate erhalten, solange ein aktiver AMBOSS-Zugang (z. B. Einzel-Abo oder Kliniklizenz) besteht.
Die Zertifizierung für die Online-Fortbildung „Core Concepts in Clinical Research“ durch die zuständige Behörde (bundesweit gültig) wurde mit 45 CME-Punkten beantragt.
Wenn 5 von 6 CME-Fragen korrekt beantwortet wurden, erhältst du deine Teilnahmebescheinigung und die Gutschrift der CME-Punkte.
Diese Fortbildung wurde frei von finanziellen Interessenkonflikten und Sponsoring erstellt und ausschließlich durch die AMBOSS SE und NEJM Group ermöglicht.
Für alle Teilnehmer:innen der Fortbildung gilt die allgemeine AMBOSS-Datenschutzerklärung.




