030 5770 2210
030 5770 2210
— Mo – Fr von 9 – 17 Uhr

Strahlenschutz in der Schweiz – Online-Kurse für Ärzt:innen

Anerkannte Strahlenschutzkurse: digital, praxisnah und jederzeit verfügbar
Maximal flexibel, minimal zeitaufwendig
Kurzfristige Termine, einfach umbuchbar
Zertifiziert & bundesweit anerkannt
4.5
96 % der Teilnehmer:innen würden unsere Strahlenschutzkurse an Kolleg:innen empfehlen (2,087 Bewertungen).

Strahlenschutzausbildung und -fortbildung in der Schweiz

Wer in der Schweiz röntgendiagnostisch arbeiten möchte, benötigt – wie auch in Deutschland – eine spezielle Ausbildung im Strahlenschutz sowie den Nachweis des Sachverstands.
Unser Grundkurs mit Kenntniskurs sowie unser Spezialkurs Strahlenschutz entsprechen inhaltlich den beiden Sachenverständigenkursen für konventionelle Aufnahmetechniken (MA 6/MA 8) sowie für Durchleuchtung (MA 5).
Weitere Informationen zu Anerkennung deutscher Strahlenschutzkurse in der Schweiz findest du hier.

Nach erfolgreichem Kursbesuch kann das Anerkennungsgesuch direkt online beim BAG eingereicht werden.

Für Ärzt:innen

Grundkurs mit Kenntniskurs

Dein Start, um die Fachkunde im Strahlenschutz zu erlangen
100 % online
Kurzfristige Termine, flexibel umbuchbar
24 Unterrichtseinheiten (12 UE E-Learning + 12 UE Live-Webinar, 1 UE = 45 Minuten)
Bundesweit anerkannt gemäß § 47 und
§ 51 StrlSchV
Für Ärzt:innen

Spezialkurs Strahlenschutz

Der zweite Kurs, um die Fachkunde im Strahlenschutz zu erlangen
Mit 20 CME-Punkten zertifiziert
100 % online
Kurzfristige Termine, flexibel umbuchbar
20 Unterrichtseinheiten (10 UE E-Learning + 10 UE Live-Webinar, 1 UE = 45 Minuten)
Bundesweit anerkannt gemäß § 47 und
§ 51 StrlSchV

Mehr Infos zur Strahlenschutzfachkunde?

Häufig gestellte Fragen

Mit aktivem AMBOSS-Zugang

Nutzer:innen, die über einen aktiven AMBOSS-Zugang (z.B. Abo oder Kliniklizenz) verfügen, können nach erfolgreicher Buchung auf die Fortbildung zugreifen, solange ihr Zugang bestehen bleibt.

Ohne aktiven AMBOSS-Zugang

Nutzer:innen ohne aktiven AMBOSS-Zugang (z.B. Abo oder Kliniklizenz) erhalten durch den Kauf der Fortbildung einen zweimonatigen Zugriff sowohl auf die Fortbildung als auch auf AMBOSS. Danach besteht die Möglichkeit, den AMBOSS-Zugang zu verlängern, wodurch auch der Zugriff auf die Fortbildung entsprechend verlängert wird, solange das AMBOSS-Abonnement bzw. der -Zugang aktiv sind.

Unabhängige Online-Fortbildung

Die Fortbildung Strahlenschutz wurde frei von finanziellen Interessenkonflikten und Sponsoring erstellt und ausschließlich durch die AMBOSS SE ermöglicht. Das Konzeptions-team der von AMBOSS angebotenen Fortbildungsformate im Strahlenschutz, zusammengesetzt aus vier Ärzt:innen der Radiologie, wird im Rahmen der Online-Live-Fortbildung ebenfalls referierend tätig sein:

  • PD Dr. med. Daniel Pinto dos Santos: Facharzt für Radiologie, Oberarzt am Universitätsklinikum Köln und Universitätsklinikum Frankfurt, Fachkunde im Strahlenschutz
  • Dr. med. Kathrin Brisken: Fachärztin für Radiologie, zuletzt Oberärztin am DRK Krankenhaus Neuwied, Redakteurin bei AMBOSS, Fachkunde im Strahlenschutz
  • PD Dr. med. Simon Lennartz: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Radiologie am Universitätsklinikum Köln, Fachkunde im Strahlenschutz
  • Xuan Vinh Nguyen: Facharzt für Radiologie, europäischer Facharzt für Radiologie, Inhaber und Strahlenschutzbeauftragter der überörtlichen Praxis radiologie³, Fachkunde im Strahlenschutz Das Team wird bei den Live-Fortbildungen von weiteren qualifizierten Referierenden unterstützt.
Anerkennung der Strahlenschutzkurse

Alle unsere Strahlenschutz-Online-Fortbildungen sind von der Ärztekammer Nordrhein (ÄKNO) zugelassen und bundesweit als Weiterbildungsmaßnahmen anerkannt.

Noch Fragen?
Bei Fragen zum Erwerb von CME-Punkten in AMBOSS, zu Buchung, Rechnungsstellung und anderen organisatorischen Themen verweisen wir auf unser Help Center. Das AMBOSS Support-Team hilft dir gerne per Telefon, Live-Chat oder E-Mail weiter.

Zur Übersichtsseite für Strahlenschutzkurse in Deutschland

Neben den Strahlenschutzkursen bieten wir zahlreiche weitere Online-Fortbildungen zu praxisrelevanten Themen wie Sonografie und EKG an.